Diese Webseite verwendet Cookies zur Auswertung der Aufrufe. Sie haben auf dieser Webseite die Möglichkeit personenbezogene Daten zu übermitteln. Ihr Besuch auf dieser Webseite kann von externen Unternehmen ausgewertet werden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Versorgungslücke im Alter ?

Wenn die gesetzliche Rente deutlich geringer ausfällt als das letzte Nettoeinkommen, dann entsteht die sogenannte Versorgungslücke. Zusätzlich verliert unser Geld noch an Kaufkraft, das heißt, der Wert des Geldes sinkt durch die Inflation. Durch diesen Effekt wird die Versorgungslücke um so größer.

Dazu zwei Beispiele

Beispiel 1: Paul Sparer ist 30 Jahre jung und verdient 1.500 € netto. Das ist auch der Betrag, den sich Paul als Rentner mit 65 als Einnahme vorstellen kann. Seine letzte Renteninformation weist ihm aber nur eine Rente von 1.000 € aus. Die Versorgungslücke beträgt also 500 €. Dazu kommt nun die Inflation. Paul Sparer möchte mit einer Inflationsrate von drei Prozent rechnen. Damit fehlen ihm ab dem 65. Lebensjahr monatlich ca. 4.200 €. Herr Sparer glaubt nicht an jährliche Rentenerhöhungen und möchte, wie seine Oma, 85 Jahre alt werden. In der Rentenzeit möchte er sein Geld mit vier Prozent anlegen. Die Versorgungslücke beträgt nun neu 3.200 € und wir rechnen weiter: 20 Jahre Rentenbezug – also braucht Herr Sparer zum 65. Lebensjahr ein Kapital in Höhe von ca. 530.000 €. Wenn er diese 530.000 € nun mit ebenfalls vier Prozent Rendite in den nächsten 35 Jahren ansparen möchte, muss er jeden Monat ca. 600 € sparen. Das dürfte seine finanziellen Möglichkeiten übersteigen. Mit einer höheren Rendite von z. B. acht Prozent beträgt die Rate nur noch ca. 250 €.

Beispiel 2: Konrad Clever ist Handwerksmeister und 35 Jahre jung. Seit kurzem ist er von der Zahlung zur gesetzlichen Rentenversicherung befreit. Sein Versorgungsziel zum Rentenbeginn mit 65 bzw. bei Geschäftsübergabe beziffert er mit 2.000 € monatlich. Nach Berechnung der Inflation von ebenfalls drei Prozent beträgt das Versorgungsziel ca. 4.800 € monatlich. Wir rechnen mit einer Rentenbezugsdauer bis zum 85. Lebensjahr. Verzinsung ebenfalls vier Prozent. Das benötigte Kapital beträgt ca. 800.000 €. Will Herr Clever diese mit ebenfalls vier Prozent ansparen, dann ist eine Rate von ca. 1.200 € nötig. Bei acht Prozent Verzinsung beträgt die Rate ca. 570 €. Das ist in etwa der Betrag, den Herr Clever zuvor in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt hat.


(Die Berechnungen erfolgten nach der sogenannten „Klöckner-Methode®“)

Beispiel

weiter zu » 2. Guido Hagedorn