Gewinn und Verlust
Erinnern Sie sich noch an das Jahr 2000? Richtig, da bewegten sich die Börsen (fast) nur in eine Richtung – nach oben.
Ein Anleger legte im Frühjahr 2000 seine Ersparnisse in Höhe von 75.000 DM an und weil die Streuung des Vermögens wichtig ist, investierte er in fünf verschiedene Aktienfonds. Als dann die Technologieblase platzte, war es grundsätzlich egal in welche Fonds er investiert hatte, sie fielen alle. Im März 2003 war der tiefste Punkt an den Börsen erreicht und der Anleger hatte nach viel Schmerz kurz zuvor verkauft. Zwischenzeitlich kam zum Jahreswechsel 2002 noch ein psychologischer Aspekt hinzu, die Einführung des Euro. So wurden aus einst 75.000 DM, innerhalb von knapp drei Jahren beim Verkauf etwa 17.000 €.
Natürlich hätte der Anleger nicht verkaufen müssen und natürlich hätte er bei fallenden Kursen nachkaufen können.
Ein weiteres Beispiel: Ende 2008 stand die Allianz-Aktie bei einem Kurs von etwa 50 €. Ein kluger Investor hätte bei diesem Kurs gekauft, bis zum Kurs von 100 € gewartet und dann mit einem sehr großen Gewinn verkauft – genau siebenundzwanzig Monate später im Februar 2011.
Zwei Beispiele für das Auf und Ab an den Börsen. Wir wissen nicht, wie die Märkte sich entwickeln. Zu viel Unsicherheit, Angst und verlorenes Vertrauen in die globale Wirtschaft, die Politik und die Zukunft. Inflationsängste und anhaltende Sorge um die Schuldenkrise nehmen zu.
Eine schon seit langem bekannte Strategie ist die Nutzung des „Cost Average“-Effektes oder auch Durchschnittskosteneffekt. Ein kleines Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit Ihrem Auto die Strecke von Berlin nach Stuttgart fahren. Der Tank ist leer und Sie fahren in Berlin an die Tankstelle. Volltanken, pro Liter Diesel 1,50 € und ab auf die Autobahn. In Stuttgart angekommen ist der Tank wieder fast leer und Sie fahren an die nächste Tankstelle. Diesel 75 Cent und nun volltanken und am besten noch einen Kanister füllen oder besser noch ein Fass – so günstig bekommen Sie ihn in Berlin nicht. Das ist der Cost Average Effekt!
weiter zu » 6. Konzept