Diese Webseite verwendet Cookies zur Auswertung der Aufrufe. Sie haben auf dieser Webseite die Möglichkeit personenbezogene Daten zu übermitteln. Ihr Besuch auf dieser Webseite kann von externen Unternehmen ausgewertet werden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hagedorn Konzept Schema

Das Hagedorn Konzept wird an folgendem Schema erklärt, an einem Beispiel einer monatlichen Rate von 500 €.

Das Hagedorn Konzept

Hagedorn Konzept Schema

1. Auf der linken Seite sehen Sie die Sicherheit, hier wird zum Beispiel in eine Rentenpolice mit einem monatlichen Betrag (a) von 200 € angespart. Wenn wir aber zum Beispiel eine Laufzeit von 35 Jahren annehmen bei 4 % Zinsen, dann beträgt die Ablaufleistung in 35 Jahren ≈ 180.000 €. Sie haben zwischenzeitlich die Möglichkeit Zuzahlungen (b) oder Entnahmen (c) aus der Police zu tätigen.

2. Dieser Balken ist die strikte Trennung zwischen der Sicherheit und den Fonds.

3. Auf der rechten Seite sehen Sie die Summen (d) die monatlich in die Fonds eingezahlt werden. Drei mal 100 € bedeutet das Risiko zu streuen. Bei einer durchschnittlichen Rendite von ca. 8 % entspricht das bei einer Laufzeit von 35 Jahren einer Summe von ≈ 640.000 €.

An der Börse steigen und fallen die Kurse, aber jeden Monat fließen in jeden Fonds 100 €. In Krisen (e) verdienen Sie das meiste Geld, da Sie mehr Anteile kaufen.

Wenn die Fonds nach einer Krise an einem bestimmten Punkt angekommen sind, zum Beispiel (f) 10–12 % Rendite, beobachten wir jeden einzelnen Fonds, in jedem Depot, von jedem Kunden noch genauer und lassen die Gewinne laufen. Kommt es zu einer Korrektur in Form einer Krise oder ähnlichem, setzen wir einen Stopp-Kurs und geben die Empfehlung zum Verkauf in diesem Bereich (f).

4. Wohin mit dem Geld?

Der erwirtschaftete Ertrag wird in die Sicherheit eingezahlt oder kann von Ihnen entnommen werden. Der Sparplan läuft wie gewohnt weiter.

weiter zu » 7. Erfolgsformel